Dark Tale 16mm

 

Curiosity has always driven me—especially the moment when the technical director of the university and I discovered an old Arriflex ST 16mm camera in the basement. According to the inventory list, it hadn’t been used in over twenty years. I put myself on the loan list for two years, traveled to Dortmund, and—after overcoming a few hurdles—was finally able to take some courses in the cinematography program.

I found film stock cheaply: expired material from the former USSR, black-and-white, ASA 50—not ideal by any means, but all the more fascinating. There was similar color stock available as well. My first project was a short documentary about a projectionist who, while the movie played in the cinema, watched old 16mm educational films in the back room. Work and leisure—captured separately on black-and-white and color film. Short and silent, a true first attempt, yet one I didn’t want to leave unmentioned.

Once I was familiar with the equipment, I dove right into the next project. The idea behind Dark Tale centers on a time loop in which one is trapped. The concept of time has fascinated me since childhood—no surprise, then, that I’ve always been a huge fan of Groundhog Day. Dark Tale is different, of course, but more about the story another time. Filmed in the dark, using a shoulder rig, a ’69 Ford as an improvised dolly, and the wonderful Ilja in front of the camera, it became a three-minute, no-budget short.

I handled the development myself using a partially self-built developing tank. I threaded 15 meters of film at a time—using a turntable—into the tank in complete darkness and developed it at ten times the normal developing time. The film dried in the university hallways, and I edited it on the cutting table. Together with my friend Bernhardt Wöstheinrich, I composed and recorded a score—on cassette tape, which is unfortunately missing at the moment. Once everything is found and digitized, I’ll share the film here.


Die Neugier hat mich schon immer angetrieben – unter anderem auch in dem Moment, als ich zusammen mit dem technischen Leiter der Fachhochschule im Keller eine alte Arriflex ST 16-mm-Kamera entdeckte. Laut Inventarliste war sie seit über zwanzig Jahren unbenutzt. Ich ließ mich für zwei Jahre auf die Leihliste setzen, fuhr nach Dortmund und konnte dort – nach einigen Hürden – schließlich ein paar Kurse im Studiengang Kamera belegen.

Filmmaterial bekam ich günstig: abgelaufene Ware aus der ehemaligen UdSSR, Schwarzweiß, ASA 50 – alles andere als ideal, aber umso spannender. Ähnliches Material gab es auch in Farbe. Mein erstes Projekt war eine kleine Dokumentation über einen Filmvorführer, der sich während der laufenden Kinovorstellung im Hinterraum alte 16-mm-Schulfilme anschaute. Beruf und Freizeit – getrennt auf Schwarzweiß und Farbe festgehalten. Kurz, stumm, ein Erstlingswerk eben, das ich dennoch nicht unerwähnt lassen möchte.

Mit der Technik vertraut, ging es sofort weiter. Die Idee zu Dark Tale dreht sich um eine Zeitschleife, in der man gefangen ist. Das Thema Zeit hat mich schon als Kind fasziniert – kein Wunder, dass ich ein großer Fan von Und täglich grüßt das Murmeltier bin. Dark Tale ist zwar anders, aber zur Story ein andermal. Gedreht wurde im Dunkeln, mit Schulterstativ, dem ’69er Ford als improvisiertem Dolly und dem großartigen Ilja vor der Kamera. So entstand ein dreiminütiger No-Budget-Film.

Die Entwicklung übernahm ich selbst – mit einer teils selbstgebauten Entwicklungsdose. Jeweils 15 Meter Film zog ich mithilfe eines Plattenspielers in absoluter Dunkelheit ein und entwickelte sie mit zehnfacher Entwicklungszeit. Getrocknet wurde in den Fluren der Fachhochschule, geschnitten am Schneidetisch. Zusammen mit meinem Freund Bernhardt Wöstheinrich komponierte und nahm ich eine Filmmusik auf – auf Musikkassette, die allerdings momentan verschollen ist. Wenn sich alles wiederfindet und digitalisiert ist, werde ich den Film hier zeigen.