Old Gold is a long story – with portraits that were captured in just two minutes. It started small, with one of the greats: Bobby Hebb (Sunny). The idea was simple yet precise: portraits as minimal as possible – always the same, same background, same light, reduced purely to the person and the moment. And then there was Dan D., Daniel Dombrowe, who started organizing concerts. All in Soul.
The first Baltic Soul Weekender kicked off, and what began as two ideas grew into a story, a series, a job. Long days, long nights, a clear concept. There are countless photos taken behind and on the stage, but here I present a small selection of “snapshots” against white – snapshots that aren’t really snapshots at all.
It started analog: 120 roll film, Mamiya 645 medium format, the lighting just a simple ring flash, the background Arctic White – always in the same spot, with or without an appointment. For each portrait, I pressed the shutter between three and eight times. Later, shooting digitally, sometimes up to fifteen shots – never more. A very small number of images to capture a person, to catch a professional. I can humbly say that I often manage to establish a quick connection, creating an atmosphere that lets musicians and actors feel free and relaxed within a minute or two – enough, sometimes, to allow the professional side to fall briefly out of focus.
When people feel comfortable with the medium, which at first seems like a barrier between photographer and subject, small moments of intimacy and trust emerge. I found myself on the dance floor with Ann Sexton, philosophizing with Garland Green and George McCrae over lunch, or in the arms of The Temptations as they returned from a triumphant performance, still glowing from the stage. One of the most remarkable moments of my life as a photographer.
Old Gold ist eine lange Geschichte – mit Porträts, die in gerade einmal zwei Minuten entstanden sind. Sie begann klein, mit einem der ganz Großen: Bobby Hebb (Sunny). Die Idee war einfach und zugleich konsequent: Porträts, die schlichter nicht sein könnten – immer gleich, mit dem gleichen Hintergrund, dem gleichen Licht, reduziert auf die Person und den Moment. Und dann war da Dan D., Daniel Dombrowe, der anfing, Konzerte zu veranstalten. Alles in Soul.
Der erste Baltic Soul Weekender begann, und aus zwei Ideen entstand eine Geschichte, eine Serie, ein Job. Lange Tage, lange Nächte, ein klares Konzept. Es gibt unzählige Fotos hinter und auf der Bühne, doch hier zeige ich eine kleine Auswahl der Schnappschüsse vor Weiß – Schnappschüsse, die gar keine Schnappschüsse sind.
Der Start war analog: 120er Rollfilm, Mittelformat Mamiya 645, das Licht schlicht ein Ringblitz, der Hintergrund Arctic White – immer an einem festen Ort, mit Termin oder auch ohne. Pro Porträt drückte ich zwischen drei und acht Mal den Auslöser. Später, digital fotografiert, waren es manchmal bis zu 15 Aufnahmen – nie mehr. Eine sehr geringe Zahl an Bildern, um einen Menschen einzufangen, um einen Profi zu catchen. Ich kann in aller Bescheidenheit sagen, dass es mir meist recht schnell gelingt, einen Draht zu den Menschen aufzubauen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Musiker:innen und Schauspieler:innen sich innerhalb von ein, zwei Minuten frei und entspannt fühlen – manchmal genug, um den Profi kurz aus dem Fokus treten zu lassen.
Wenn Menschen sich mit dem Medium, das zwischen Fotograf und Porträtiertem zunächst wie eine trennende Barriere wirkt, wohlfühlen, entstehen kleine Momente von Intimität und Vertrautheit. So fand ich mich auf der Tanzfläche mit Ann Sexton, philosophierend mit Garland Green und George McCrae beim Mittagessen über das Leben oder in den Armen der Temptations, die nach einem gelungenen Auftritt beseelt von der Bühne kamen. Einer der bemerkenswertesten Momente meines Lebens als Fotograf.
https://norrisnather.com/portfolio/old_gold/
