
This series grew out of the idea of shooting digitally under analog conditions. The images were meant to make it impossible to determine the exact moment or even the decade in which they were taken—like memories of a summer we might never have actually experienced. It’s this timelessness that sparks our imagination and lets our thoughts drift. A boundlessness of the sea, of time, of technology.
What makes this possible is the concept behind the Fujifilm XT4, a camera that allows you to define the style of your images in its settings before you even take the shot. Unlike in this series, such adjustments are usually done after the photos are taken, defined in programs like Adobe Lightroom. My approach comes very close to choosing which film to load into an analog camera. The choice of film determines the color and style of the images that follow—at least that’s how professionals use it.
My first major task—since I wasn’t familiar with the Fuji system at all—was to disable every automatic function, including the touchscreen features. The layout of the camera makes it possible to operate it just like my Nikon F3 from 1989. Right before pressing the shutter, selecting a shutter speed and choosing the aperture is standard for me. But manually focusing a digital camera was something entirely new. The fun and uniqueness of the project came from using my nearly 40-year-old Nikon lenses on the digital Fuji. Imperfect in color, focus, and flare control, the symbiosis of old and new technology created a small, timeless world of its own. I’m presenting it here completely untouched and unedited.
Once the technical setup was in place and I had covered a few thousand kilometers in my 1977 Hymer motorhome, I began with the “people & beach spotting.” The challenge was to find moments and people who themselves seemed to have slipped out of time. Saying hello and explaining why I wanted to photograph them usually took longer than taking the photos. Two minutes later: “Thanks a lot—write me a message if you want the pictures. I’d love to send them to you. Thanks again, good times and goodbye…”
This series was born from a desire to shoot digitally while honoring the spirit of analog photography. I wanted to create images that refuse to reveal when they were made—photographs that feel like memories of a summer we may never have lived. A quiet, drifting timelessness that lets the imagination wander. An open horizon of sea, of time, of technology.
The Fujifilm XT4 made this possible. Its settings allow the character of the image to be shaped before the shutter ever clicks—much like choosing a film stock for an analog camera. Instead of editing later in programs like Lightroom, the decision happens in the moment, with intention, with instinct.
My first challenge was to strip the camera of everything automatic, including the touchscreen. Set up this way, it behaves almost like my Nikon F3 from 1989. Selecting shutter speed, choosing an aperture—these are familiar rituals. But manually focusing a digital camera was new terrain. The real magic, though, came from using my nearly 40-year-old Nikon lenses on the Fuji: imperfect in color, in focus, in controlling stray light. That very imperfection created a small, timeless universe of its own. What you see here is presented exactly as it was captured—untouched, unedited.
After the technical groundwork was done and a few thousand kilometers in my 1977 Hymer motorhome were behind me, I began watching for people and moments that also seemed to float outside of time. A simple hello, followed by the story of why I wanted to photograph them, often took longer than the portraits themselves. And then, two minutes later:
“Thanks so much—send me a message if you want the pictures. I’d be happy to share them. Thanks again, good times, and goodbye…”
Diese Serie ist aus der Idee entsprungen, digital unter analogen Voraussetzungen zu fotografieren. Die Bilder sollten es unmöglich machen, den Zeitpunkt, das exakte Jahrzehnt zu bestimmen, in denen sie entstanden sind. Wie Erinnerungen an einen Sommer, den wir vielleicht nie erlebt haben. Es ist diese Zeitlosigkeit, die unsere Fantasie beflügelt oder Gedanken schweifen lässt. Eine Grenzenlosigkeit des Meeres, der Zeit, der Technik.
Möglich macht das das Prinzip der Fuiji Film XT4 Kamera, bei der man den Stil der Aufnahmen vorab in den Einstellungen der Kamera festlegen kann. Anders als in dieser Serie, erfolgt üblicherweise diese Bearbeitungen erst nach dem Entstehen der Fotos und definiert in Programmen, wie z.B. Adobe Lightroom. Meine Vorgehensweise kommt der Entscheidung, welchen Film man in eine analoge Kamera einlegt, sehr nahe. Die Wahl des analogen Films, bestimmt Farbe und Stil der späteren Aufnahmen, zumindest setzt der Profi das bewusst ein.
Die erste große Aufgabe, da ich mit dem Fuji System vorerst nicht vertraut, war es, sämtliche automatischen Funktionen inklusive Touch Funktionen des Bildschirms auszuschalten. Der Aufbau der Kamera erlaubt es sie wie meine Nikon F3 von 1989 zu bedienen. Kurz vor dem Auslösen, eine Belichtungszeit zu wählen und die Entscheidung für die Blende zu treffen, ist Standard für mich. Doch den Focus manuell bei einer digitalen Kamera einzustellen war mir neu. Der Spaß und die Besonderheit dabei waren: ich habe die bald 40 Jahre alten Nikon-Objektive auf der digitalen Fuji genutzt. Unperfekt in Farbe, Focus und Streulichtbegrenzung hat die Symbiose aus alter und neuer Technik eine kleine eigene zeitlose Welt geschaffen. Diese habe ich hier nun vollkommen unberührt und unbearbeitet veröffentlicht.
Als die Technik einmal stand und ich einige tausend Kilometer mit dem Wohnmobil – Hymermobil von 1977 hinter mir hatte, begann ich mit dem people & beach spotting. Die Aufgabe bestand darin, Momente und Menschen, die auch aus der Zeit gefallen schienen, zu finden. Das Hallo und die Erklärung, warum ich genau sie jetzt fotografieren will, dauerte meist länger als die Fotos an sich. Two minutes later: „thanks a lot, write me a massage if you want the pictures. I’d love to send you the pics, thanks again, good times and good bye……“
https://www.instagram.com/norris_nather/
Diese Serie entstand aus dem Wunsch heraus, digital zu fotografieren und dabei den Geist der analogen Fotografie zu bewahren. Ich wollte Bilder schaffen, die nicht verraten, wann sie entstanden sind—Fotografien, die sich anfühlen wie Erinnerungen an einen Sommer, den wir vielleicht nie erlebt haben. Eine stille, schwebende Zeitlosigkeit, die unsere Fantasie wandern lässt. Ein offener Horizont aus Meer, aus Zeit, aus Technik.
Die Fujifilm XT4 machte das möglich. Ihre Einstellungen erlauben es, den Charakter eines Bildes festzulegen, noch bevor der Auslöser gedrückt wird—ähnlich wie die Wahl eines Filmtyps in der analogen Fotografie. Statt später in Programmen wie Lightroom zu bearbeiten, fällt die Entscheidung im Moment selbst, mit Intuition, mit Instinkt.
Meine erste Herausforderung war es, die Kamera von allem Automatischen zu befreien, inklusive des Touchscreens. So eingerichtet verhält sie sich fast wie meine Nikon F3 aus dem Jahr 1989. Die Wahl der Verschlusszeit, die Entscheidung für die Blende—das sind vertraute Rituale. Doch das manuelle Fokussieren einer digitalen Kamera war Neuland. Die eigentliche Magie jedoch entstand durch die Nutzung meiner fast 40 Jahre alten Nikon-Objektive auf der Fuji: unperfekt in Farbe, in Schärfe, in der Kontrolle des Streulichts. Gerade diese Unperfektheit erschuf ein kleines, zeitloses Universum für sich. Was hier zu sehen ist, zeige ich genau so, wie es aufgenommen wurde—unberührt, unbearbeitet.
Nachdem die technische Grundlage stand und einige tausend Kilometer in meinem Hymer-Mobil von 1977 hinter mir lagen, begann ich, nach Menschen und Momenten Ausschau zu halten, die ebenfalls außerhalb der Zeit zu schweben schienen. Ein einfaches Hallo, gefolgt von der Erklärung, warum ich sie fotografieren wollte, dauerte oft länger als das Fotografieren selbst. Und dann, zwei Minuten später:
„thanks a lot, write me a massage if you want the pictures. I’d love to send you the pics, thanks again, good times and good bye……“
